WAS IST WIKIARTICON
WikiArticon ist ein digitales Referenzkompendium für zeitgenössische bildende Künstler der Kunstgattungen Malerei, Zeichnung, Grafik, Bildhauerei, Kunsthandwerk, Kunstfotografie, Digitalkunst.
Es ist eine frei verfügbare Enzyklopädie in Anlehnung an Wikipedia, gedacht als Nachschlagewerk für alle kunstorientierten oder kunstinteressierten Auditorien wie auch als Referenzquelle für die hier gelisteten Künstler.
WARUM WIKIARTICON
Mit der zunehmenden Digitalisierung auch des Kunstmarktes, trifft der Kunstsammler immer seltener auf einen Händler in Gestalt eines Galeristen oder anderen Sachverständigen, der wiederum eine gewisse Garantie für Wert und Qualität seiner "Ware" geben kann. Auf der anderen Seite wächst die Zahl der Künstler auf dem ungeschützten Markt von Jahr zu Jahr. In dieser unübersichtlichen Situation hat sich Wikipedia als glaubwürdige Referenzquelle längst einen unbestrittenen Stellenwert erobert. Ca. 1,15 Mrd. Seitenabrufe pro Monat allein der deutschsprachigen Wikipedia-Ausgabe legen dafür ausreichend Zeugnis ab. Gegenwärtig (2017) gibt es im Wikipedia in der Kategorie "Maler" (Deutschland) ca. 8.400 personenbezogene Einträge. Inbegriffen sind hier alle Jahrhunderte, wobei die Alten Meister bis zu den Klassischen Modernen den überwiegenden Anteil ausmachen. Gemessen an der Zahl gegenwärtig aktiver Künstler ist nur eine recht mindere Zahl an zeitgenössischen Malern ins Wikipedia-Verzeichnis aufgenommen.
WikiArticon ist der Versuch, an dieser Stelle all jenen Künstlern, die nicht im Wikipedia-Verzeichneis erscheinen, eine anspruchsvolle und respektable Alternative zu bieten.
WELCHE OPTIONEN BIETET WIKIARTICON
Alle Künstler-Artikel werden ständig auf dem neuesten Stand der Dinge gehalten.
Vom Login-Bereich aus können aufgenommene Künstler jeweils zu Beginn eines neuen Jahres - gerechnet von Tag der Registrierung - Ihrem Profil 4 neue Werkbeispiele zufügen.
Weitere Optionen sind in Planung.
WER BETREIBT WIKIARTICON
Begründer von Wikiarticon ist Ulrich Goette Himmelblau. Die Online-Enzyklopädie wird vom Art Domain Whois Verlag gesponsert und ediert. Prüfung und Aufbereitung des von den Künstlern selbst zur Verfügung gestellten Materials werden verlagseitig gewährleistet.